Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Bunter Stöpsel

Die vergangenen drei Monate haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt, besonders im Bereich der Kommunikation und des Austauschs miteinander. Deshalb war es uns wichtig, den jährlichen Fachtag als landesweites Forum unseres Programms nicht abzusagen, sondern umzudenken und neue Lösungen zu finden.

Gemeinsam mit AGONDA – Agentur für Dialog und Zukunftsprozesse haben wir das Tagungsprogramm angepasst und neue, virtuelle Möglichkeiten gefunden, mit Kitasozialarbeiter*innen, Einrichtungsleitungen, Trägervertreter*innen und Unterstützer*innen des ESF-Programms KINDER STÄRKEN in den Dialog zu treten.

Der 4. Fachtag „KINDER STÄRKEN“ findet in diesem Jahr seine Bühne also auf Ihrem Bildschirm. Wir laden Sie herzlich ein, im Online-Format in den Austausch über die Programmarbeit zu kommen, fachlichen Input zu erhalten und Neues auszuprobieren!

 

Tagungsprogramm

 

Programm 4.Fachtag KINDER STÄRKEN 23.06.2020 [PDF]

 

ab 8.30

Ankommen im virtuellen Raum

Durch den Tag führen Anne Schalhorn und Axel Flinker von AGONDA.

9.00

Begrüßung und Einstimmung

Silke Meyer und Andreas Wiere, Projektleitung KBS KINDER STÄRKEN

Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus

Kurzer Austausch in Kleingruppen

10.00

Geschichten des Gelingens

Austausch in kleinen Gruppen über konkrete Situationen, Kinder zu stärken.

10:45 Pause
11:00

Impulsvortrag: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept, mit dem Fokus auf sozio-ökonomische Unterschiede

Petra Wagner, Direktorin des Instituts für den Situationsansatz ISTA in der Internationalen Akademie Berlin INA gGmbH, dort auch Leiterin der Fachstelle Kinderwelten

Das Armutsrisiko für Kinder in Deutschland betrifft ein Fünftel aller Kinder, insbesondere Kinder in Ein-Eltern-Familien, in eingewanderten Familien, Kinder mit mehreren Geschwistern, Kinder in Familien, die Transferleistungen beziehen oder geringe Einkommen haben. Zur belastenden Lebenssituation armer Kinder und Familien kommen Abwertung, Ausgrenzung und Diskriminierung, die eine zusätzliche Schwächung bedeuten. In Bildungseinrichtungen erscheint eine armutssensible Pädagogik angebracht. Was diese auf der Grundlage des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in der Kita leisten kann, wird der Impulsvortrag beleuchten.

11.30 Austausch zum Impulsvortrag
11:50 Einführung in den Nachmittag
12:00 Mittagspause (mit der Möglichkeit, sich virtuell informell zu treffen)
13:00

Fachliche Workshops und Dialog-Gruppen

Fachliche Workshops

WS 1: Selbst- und Praxisreflexion für eine vorurteilsbewussten Praxis
WS 2: Diagnostik – und was dann?
WS 3: Einfache Sprache in der Kommunikation mit Eltern
WS 4: Sexualpädagogisches Arbeiten in der Kita
WS 5: Mit Gewaltfreier Kommunikation (GfK) zu neuen Lösungen
WS 6: Das Dresdner Modell – Wohlbefinden der Jüngsten

Dialog-Gruppen

DG 7: Kitasozialarbeit: Wissen – Können – Haltung
DG 8: Zugänge zu Eltern – auch während Corona
DG 9: Gespräche mit Kindern
DG 10: Humor in der Sozialen Arbeit
DG 11: Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
DG 12: Effekte von KINDER STÄRKEN aus Sicht der Leitungen und Träger
DG 13: Systemisches Arbeiten in der Kita 

14:45 Pause
15.00 Reflexion des Tages, Ausblick und Verabschiedung
ab 15.30 Möglichkeit zum weiteren Austausch (fakultativ)

 

Technische Voraussetzungen

 

Um am Fachtag teilnehmen zu können, benötigen Sie

  • einen Computer mit Webcam und Mikrofon/ Headset
  • alternativ: Tablet
  • notfalls Smartphone (eingeschränkter Funktionsumfang)
  • einen stabilen Internetzugang (Browser: Google Chrome oder Mozilla Firefox)
  • einen Raum, in dem Sie ungestört sind.

An folgenden Terminen können Sie in der Woche vor dem Fachtag die Technik und den Zugang zur Online-Plattform ausprobieren:

Dienstag, 16.06.2020 17:00-18:00 Uhr
Freitag, 19.06.2020 09:00-10:00 Uhr

Weitere Informationen und Anleitungen zum Online-Format erhalten Sie nach Ihrer Fachtagsanmeldung.

 

Anmeldung und Kontakt

Die Online-Anmeldung ist geschlossen.

Bei Fragen zur Tagungsorganisation wenden Sie sich gern an:

Tina Wünschmann (Projektassistenz KINDER STÄRKEN)
E-Mail: tina.wuenschmann@slfg.de