In der ersten Jahreshälfte 2024 begleiteten die Koordinator:innen der KBS kontinuierlich die zusätzlichen pädagogischen Fachkräfte (ZFK) in den ca. 275 Programmeinrichtungen durch bedarfs- und standortspezifische Beratung und Prozessbegleitung und durch Unterstützung bei der einrichtungsspezifischen Ziel- und Maßnahmeplanung sowie deren Umsetzung. Im Fokus der Beratungen stehen Themen mit Verbindung zu den vier Zugangsebenen des Programms: Dabei geht es um Belange von Kindern und Familien sowie um Fragen im Zusammenhang mit der Kita als Organisation und Netzwerkkontakten im Sozialraum. Letzteres ist dahingehend wichtig, dass die ZFK die Unterstützungsleistungen im Umkreis kennen und in der Zusammenarbeit mit Familien darauf verweisen können.
Warum ergänzende Soziale Arbeit sinnvoll ist
Die Programmfachkräfte ergänzen, erweitern und bereichern mit ihrer spezifischen Fachlichkeit und Perspektive das (sozial)pädagogische Handeln der Einrichtungen. Durch ihr Wirken in den Kindergärten und Horten ist beispielsweise eine intensive und verlässliche Arbeit mit einzelnen Kindern oder Kindergruppen möglich, ein frühzeitiges Erkennen von Problemlagen und rechtzeitiges Handeln umsetzbar sowie die Teilhabe an verschiedensten Angeboten (z. B. Kitabesuch, Bildungsangeboten, Mittagessen) realisierbar. Die Berichte aus der Praxis auf der Projekt-Website zeigen einmal mehr das präventive Wirken, das durch die zusätzlichen bedarfsbezogenen Angebote der ZFK wahrnehmbar ist. Durch diese Angebote können Risiken und Folgen riskanter Lebenslagen von Kindern und Familien vermindert oder verhindert werden.
Regionales Reflexionsformat für zusätzliche Fachkräfte
Mit den Reflexionsgruppentreffen bieten die KBS-Koordinator:innen eine regionale und regelmäßig stattfindende Austauschplattform für die Programmfachkräfte an. In den letzten Wochen wurden in einigen Regionen die Reflexionsgruppen neu strukturiert und damit auf die Bedarfe der ZFK reagiert. Beispielsweise gibt es nun in Dresden eine Gruppe für den Hort und eine für den Kindergarten sowie in größerem Abstand ein gemeinsames Treffen. Ebenso werden während dieser Treffen die Unterstützungsleistungen im Sozialraum thematisiert und Netzwerkpartner der jeweiligen Landkreise und Kreisfreien Städte (z. B. Interventions- und Koordinierungsstellen gegen häusliche Gewalt, Netzwerke für präventiven Kinderschutz oder Ansprechpersonen für die Antragstellung von u. a. Bildung und Teilhabe) zu diesen eingeladen, damit sie ihre Angebote vorstellen können.
Netzwerkarbeit der Projektleitung
Die KBS-Projektleitung hat sich im zweiten Quartal 2024 mit öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe (u. a. der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V.), der Evangelischen Hochschule Dresden und der Regionalpolitik vernetzt und dabei die Themen und Zielstellungen des Gesamtvorhabens KINDER STÄRKEN 2.0 in Sachsen vertreten.
KBS intern
Das zu Beginn des Jahres neu aufgestellte KBS-Team hat in den letzten Monaten die Zusammenarbeit weiter optimiert, sich zusammengefunden und erlebt den personellen Aufwuchs als fachliche Bereicherung. Erste gemeinsame Veranstaltungen wurden gemeinsam geplant und umgesetzt, bspw. die Regional- und Netzwerktreffen und die Praxisreflexion Horte im Dialog.
Bild: Freepik
KINDER STÄRKEN im SLfG-Newsletter
Kontinuierlich wurden und werden von der KBS Fortbildungsangebote für die Programmfachkräfte umgesetzt. Unter anderem darüber informiert der KBS-Beitrag in der aktuellen Sommerausgabe des SLfG-Newsletters. Die SLfG (Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.) ist in Kooperation mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH (ZFWB) der Projektträger der KBS. Der Newsletter erscheint viermal im Jahr und informiert neben den vielfältigen anderen SLfG-Projekten zu Neuigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen im Programm KINDER STÄRKEN 2.0. Auf der KINDER STÄRKEN-Website sind die Newsletter-Beiträge unter der Kategorie Presse & Öffentlichkeit abrufbar. Die Sommerausgabe 2024 gibt einen Veranstaltungsrückblick zum zweiten Quartal, stellt die wissenschaftliche Begleitung im Programm KINDER STÄRKEN 2.0. vor und fasst die 3. Sitzung des Beirates zusammen.
Interesse, den SLfG-Newsletter regelmäßig per E-Mail zu erhalten? Gern nehmen wir Sie in den Verteiler auf. Senden Sie bitte eine kurze Mitteilung an presse@slfg.de.
Titelbild: Racool_studio/Freepik
Bild im Text: Freepik