Spiel & Sprache: Starke Familien, starke Kinder

Das große Krabbeln
Seit Juni 2023 bieten wir in unserer Einrichtung eine offene Krabbelgruppe für interessierte Familien an. Der Impuls dafür kam von einer Mutter, deren älteres Kind die Einrichtung besucht. Sie suchte ein solches Angebot für ihr jüngeres Kind in der Nähe ihres Wohnortes. Dank des Programms KINDER STÄRKEN 2.0 war es mir möglich, dieses Angebot zu entwickeln und umzusetzen. Seitdem wird es von verschiedenen Kita-Familien im Sozialraum genutzt, die unser präventives und niedrigschwelliges Angebot sehr schätzen.
In der Krabbelgruppe stehen unterschiedliche Themen im Mittelpunkt, wie zum Beispiel Zahngesundheit, motorische Entwicklung und vieles mehr. Bei einem Treffen war eine Kinderkrankenschwester zu Gast und gab den Eltern Antworten zu den Themen Gesundheit und Entwicklung. Natürlich wird auch gesungen und viel gelacht. Zwischen den Eltern findet ein reger Austausch statt, während die Kinder die liebevoll gestaltete Erlebnislandschaft erkunden. Die Mehrheit der Krabbel-Kinder besucht zukünftig unsere Kita und es gibt eine Eingewöhnung. Von daher nimmt die zukünftige pädagogische Fachkraft an der Krabbelgruppe teil. So werden erste Kontakte zu den Eltern und vor allem zu den Kindern geknüpft.
Der Übergang vom Zuhause in den Krippenalltag kann dadurch harmonisch und gut begleitet gestaltet werden. Der Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist sowohl für die pädagogische Fachkraft als auch für mich als zusätzliche Fachkraft von großer Bedeutung. Dies erleichtert es den Eltern, sich mit Sorgen oder Problemlagen an mich zu wenden. So können frühzeitig Hilfs- und Unterstützungsbedarfe erkannt und angegangen werden.
Worte finden, Welten entdecken
In zwei Fällen konnte ich erfolgreich eine Logopädie für Familien organisieren. Eine der Therapien findet nun für das Kind vormittags in der Einrichtung statt, wodurch die Familie im Nachmittagsbereich entlastet wird.
Im zweiten Fall gelang es mir, eine logopädische Behandlung in Wohnortnähe zu vermitteln und somit die Therapie für das Kind zu ermöglichen. Beim ersten Termin habe ich die Familie mit Migrationsbiografie begleitet und konnte bei Fragen zum sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes die Mutter unterstützen. Weiterhin stehe ich als Ansprechpartnerin für die Familie und auch die Therapeutin bereit.
Beide Familien sowie die Therapeutinnen sind sehr dankbar für die Unterstützung durch mich als Sozialarbeiterin in der Kita.
Kathleen Dodt // Programmfachkraft in der Kindertagesstätte Kinderland, Riesa
– Sommer 2024 –
Titelbild Freepik