Elterncafé – Ein Ort der Begegnung

„Darf ich Sie auf eine Tasse Kaffee oder Tee einladen?“ – mit diesen Worten begrüße ich die Eltern, wenn unser Elterncafé am Morgen in der Kita stattfindet. Anfangs war es für viele ungewohnt, doch mit der Zeit hat sich das Angebot etabliert. Heute ist es ein geschätzter Treffpunkt, für das Kennenlernen und um mit dem pädagogischen Personal ins Gespräch zu kommen.
Die Idee für ein Elterncafé entstand im Oktober 2023. Es soll die Dialogkultur innerhalb der Kita stärken und Eltern eine Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen. Die Kita ist dafür gut geeignet, da sie ein neutraler Ort ist, der allen gleichermaßen vertraut ist. Eltern müssen nirgendwo extra hingehen oder einen Termin vereinbaren und können ihre Fragen stellen. Ich richtete den Raum für das Elterncafé ein und schaffte Kreativmaterialien an. Unterstützt durch die Leitung sowie mit dem Rückenwind des Teams startete im Januar 2024 das Café mit der ersten Besucherin. Seither treffen sich dort regelmäßig wechselnde Gruppen von Müttern und Vätern. Mal sind es wenige, mal ist es eine größere Gruppe, die sich austauschen.
Eine Befragung in der Kita ergab, dass ein zweiwöchiger Rhythmus sinnvoll ist. Eltern wünschten sich auch Nachmittagstermine, doch diese wurden kaum genutzt. Daher bleibt das Angebot vorerst am Vormittag. Sollte sich der Bedarf ändern, passen wir es an.
Kreative Aktivitäten wie das Gestalten von Gipsfiguren haben sich als hilfreich erwiesen, um Gespräche im Elterncafé anzuregen und Berührungsängste abzubauen. Die entstandenen Werke können später von den Kindern bemalt werden – eine schöne Brücke zwischen Kita und Zuhause. Besonders diese thematischen Elterncafés stoßen auf großes Interesse, so dass sie in Zukunft ausgeweitet werden. Dabei fließen sowohl die Wünsche der Eltern als auch die Bedarfe der Kita in die Planung ein. Auch die Jahreszeiten liefern Ideen für die kreativen Angebote. Die frühzeitige Bekanntgabe der Termine ermöglicht es den Eltern, sie in ihre eigene Planung einzubeziehen.
Besonders Eltern, die Kontakte zu anderen Familien suchen oder sich zu kindbezogenen Themen austauschen möchten, nutzen das Café. Häufig ergeben sich Gespräche zu Abläufen in der Kita, zur Kindesentwicklung, zu finanziellen Hilfen, zur Erziehung sowie zum Kinderschutz. Dabei präsentiere ich gezielt Projekte und stehe auch außerhalb des Cafés für Einzelgespräche zur Verfügung. Durch das gewonnene Vertrauen zu den Eltern kann ich gut präventiv wirksam sein.
Die positive Resonanz zeigt: Das Elterncafé ist ein wertvoller Bestandteil unseres Kita-Alltags geworden. Ohne die ergänzende Soziale Arbeit durch KINDER STÄRKEN 2.0 wäre dieses zusätzliche und regelmäßige Angebot schwer umsetzbar. Doch mit meiner Unterstützung als zusätzliche Fachkraft bleibt es ein lebendiger Ort der Begegnung.
Link-Sammlung
- Das Elterncafé in der Kita für mehr Austausch | Klett-Kita-Blog
- Die Einführung von Elterncafés und die Entwicklung einer Willkommenskultur für Eltern
- Eltern – Wo Mitsprache gut ist: TPS 07/2023
- Elternarbeit | nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V.
Nicole Herold // Programmfachkraft in der Integrativen Kita Sonnenblume, Freiberg
– Herbst 2024 –
Titelbild Freepik