Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
<div id="js-wpv-addon-maps-render-map-standort" style="width:100%; height:33vh;" class="wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render-map-standort " data-map="map-standort" data-generalzoom="5" data-generalcenterlat="0" data-generalcenterlon="0" data-fitbounds="on" data-singlezoom="14" data-singlecenter="on" data-maptype="roadmap" data-showlayerinterests="false" data-markericon="" data-markericonhover="" data-draggable="on" data-scrollwheel="on" data-doubleclickzoom="on" data-maptypecontrol="on" data-fullscreencontrol="on" data-zoomcontrol="on" data-streetviewcontrol="on" data-backgroundcolor="" data-cluster="off" data-clustergridsize="60" data-clustermaxzoom="" data-clusterclickzoom="on" data-clusterminsize="2" data-stylejson="//www.kinder-staerken-sachsen.de/wp-content/plugins/toolset-maps/resources/json/Standard.json" data-spiderfy="off" data-streetview="off" data-markerid="" data-location="" data-lat="0" data-long="0" data-heading="" data-pitch=""></div>
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt von GoogleMaps.

Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Wenn Sie sich nachfolgend einverstanden erklären, werden Ihnen die externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ja, externe Inhalte anzeigen

Knusper, Knabber, Kunterbunt – So vielseitig essen wir im Kindergarten

Kita Villa Kunterbunt Freiberg 1

Was gibt es heute zu essen? In der Villa Kunterbunt geben die Antwort darauf die Kinder. Gemeinsam wird fürs Frühstück und Vesper geschnippelt, geknetet und gerührt. Dabei werden die Mahlzeiten nicht nur zu kulinarischen, sondern auch zu sozialen und sprachlichen Erlebnissen.

Warum gesunde Ernährung?
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für alle Kinder von großer Bedeutung. Sie beeinflusst das Wachstum, die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Alltag und legt einen wichtigen Grundstein für die Gesundheit im späteren Leben. Deshalb achten die pädagogischen Fachkräfte bei den Kita-Kindern auf eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und proteinreichen Lebensmitteln ist.

Seit 2016 (mit kurzer Unterbrechung) ist die Einrichtung Teil des Programms KINDER STÄRKEN. Mit der personellen Ressource einer zusätzlichen Fachkraft war es möglich, unser Konzept Kneipp im Kindergarten, mit seinen fünf Säulen für eine gesunde Lebensweise, erfolgreich umzusetzen und fest im Kita-Alltag zu verankern.
Dabei ist uns das Motto Vielfalt unter einem Dach besonders wichtig – Alle Kinder sollen teilhaben können, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.

Spielerisch gesund leben – mit Kneipp durch den Kita-Alltag
Mehrmals im Jahr führen wir Projekte mit den fünf Kneipp-Schwerpunkte durch: Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung, Heilpflanzen und gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 haben wir rund um den Weltkindertag besonders das Kinderrecht auf gesundes Essen in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit gestellt.

Genuss-Zeit und Miteinander-Zeit
Wir verfolgen das Grundprinzip: Gesundes Essen kann man lernen!
Unsere Leitlinien im Kindergarten:

  • Die pädagogischen Fachkräfte sind Vorbilder für die Kinder.
  • Essen soll Spaß machen – Kinder brauchen Zeit zum Genießen.
  • Gründliches Kauen ist wichtig!
  • Kein Kind wird zum Essen gezwungen.
  • Wir ermutigen Kinder, Neues auszuprobieren und bewusst zu genießen. Den Speiseplan gestalten wir gemeinsam mit den Kindern.
  • Selbstständiges Essen wird gefördert – auch wenn das Geduld erfordert.
  • Rituale wie regelmäßige Essenszeiten und gemeinsames Trinken helfen bei der Orientierung.
  • Der Wocheneinkauf für Frühstück und Vesper wird gemeinsam mit Kindern aus dem Projekt KINDER STÄRKEN 2.0 erledigt.
  • Kinder helfen täglich beim Waschen und Schneiden von Obst und Gemüse fürs Obstfrühstück.
  • Frühstück und Vesper werden von den Kindern gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften geplant und zubereitet.

Die Kinder bedienen sich selbst am Büfett – ein einfacher, aber effektiver Weg, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu fördern. Sie entscheiden selbst über Menge, Tempo und Auswahl – und entdecken dabei, was ihnen schmeckt.

Ohne zusätzliche Fachkraft wäre vieles nicht möglich
Gerade die Unterstützung durch das ESF Plus-Programm ist für die Umsetzung unseres Konzepts unverzichtbar. Hier ein paar Einblicke von mir als Programmfachkraft von KINDER STÄRKEN 2.0:

  • Wocheneinkauf mit Kindern
    Jeden Montag gehe ich mit einer kleinen Gruppe Kinder in den nahegelegenen Supermarkt, um gemeinsam Lebensmittel für Frühstück und Vesper einzukaufen. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei. Dabei nehme ich gezielt Kinder mit, die gerade eine herausfordernde Phase durchleben oder besondere Aufmerksamkeit benötigen. So war ich letzte Woche mit zwei befreundeten Mädchen unterwegs, die in der Kita sonst in unterschiedlichen Gruppen sind. Der Einkauf war eine tolle Gelegenheit, ihre Freundschaft zu stärken. Besonders schön war zu beobachten, wie offen und fröhlich eines der Mädchen war, das sonst eher schüchtern ist. Im entspannten Rahmen konnte ich spielerisch sprachliche Förderung einbauen.
  • Gesunde Snacks im Kita-Alltag
    Täglich gibt es einen gesunden Snack aus Obst oder Gemüse. Kleine Helfer sind immer zur Stelle, um die Snacks mit mir zuzubereiten. Diese Aktionen finden in Kleingruppen statt – eine tolle Gelegenheit für alltagsintegrierte Sprachförderung sowie zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Kinder genießen diese gemeinsame Zeit und die zusätzliche individuelle Begleitung durch mich sehr.
  • Gemeinsame Planung und Themenwochen
    So oft wie möglich werden die Kinder in die Planung der Mahlzeiten von Frühstück und Vesper einbezogen. Besonders gut funktioniert das im Rahmen unserer Themenwochen – z. B. der Apfel-, Kürbis- oder Kartoffelwoche im Herbst. Eltern bringen passende Lebensmittel mit, und gemeinsam mit den Kindern probiere ich Rezepte aus. Dabei steht der Spaß am Zubereiten und Probieren im Vordergrund.

In der Kita Villa Kunterbunt ist gesunde Ernährung nicht nur ein Thema – sie ist Teil unseres gelebten Alltags. Dank der engagierten Fachkräfte, der Eltern und der zusätzlichen Unterstützung durch KINDER STÄRKEN 2.0 schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder mit Freude lernen, gut für sich selbst zu sorgen. Das gemeinsame Essen wird so zu einem Erlebnis, das verbindet, bildet und stärkt – von Anfang an.

Regine Bluth // Programmfachkraft Villa Kunterbunt, Freiberg
– April 2025 –

 

Titelbild und Bilder im Text © Regine Bluth