
Im Januar fanden zwei spannende Leitungstreffen in Meißen und Dresden statt: am 10. Januar für den Landkreis Meißen und am 24. Januar 2025 für Dresden und den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Beide Veranstaltungen boten eine wertvolle Plattform für den Austausch der Kita-Leitungen von aktuellen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen im Rahmen von KINDER STÄRKEN 2.0.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Koordinator:innen-Team und die Projektleitung der Koordinierungs- und Beratungsstelle hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich moderiert und in kleineren Gruppen auszutauschen. Hierbei wurden sowohl die Herausforderungen als auch die Ressourcen und Gelingensmomente im Projekt thematisiert. Der Vorteil dieses Formats lag vor allem im Perspektivwechsel, den die Kita-Leitungen durch die Einblicke in die Arbeitsweisen und Strategien ihrer Kolleginnen und Kollegen erhielten.
Im Anschluss an die Gruppendiskussionen wurden in der großen Runde verschiedene Good-Practice-Beispiele vorgestellt. So werden beispielsweise in einer Kita die Kinder der 3. Klassen zu Streitschlichtern ausgebildet, in einer anderen Kita bietet die Programmfachkraft Termine nicht nur für Eltern, sondern auch für Kinder mit Gesprächsbedarf an (was sehr gut angenommen wird) und in einer weiteren Einrichtung hat sich das Format der Elternplauderecke bzw. der Elterncafés etabliert.
Diese inspirierenden Berichte zeigten, wie unterschiedliche Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können und welche positiven Effekte sie auf die tägliche Arbeit in den Kitas haben.
Während einer kurzen Pause für die Teilnehmer:innen wurden die Themen aus dem ersten Teil des Treffens geclustert und daraus spannende Gesprächsangebote entwickelt:
In Meißen:
- Gewährleistung Zusätzlichkeit
- „Wirkungen“ wahrnehmen & „sichtbar“ machen
- Schwerpunktsetzung, Aufgaben/Abgrenzung, Fokussierung…ROLLE?!
- KINDER STÄRKEN 2.0 als Aufgabe für die gesamte Kita
In Dresden:
- Die ZFK und Erwartungen/Zusätzlichkeit
- ZFK/KINDER STÄRKEN 2.0 im Hort
- Sichtbarkeit/Transparenz/Mehrwert
- Einarbeitung Personalwechsel
Im Open Space-Format war es möglich, sich intensiver mit einzelnen Themen auseinanderzusetzen. Dies förderte neben dem Austausch auch die Entwicklung neuer Impulse und Sichtweisen, die sie in ihre Kita-Teams mitnehmen konnten.
Ein besonders relevantes Thema, das viele Leitungen beider Veranstaltungen ansprach, war die Rolle der Programmfachkraft. Hierbei wurde deutlich, dass eine umfassende Unterstützung der Kinder und Familien nur durch diese zusätzliche personelle Ressource möglich ist und sonst im Kita-Alltag viel weniger Raum hätte.
Der Austausch zwischen den Kita-Leitungen hat dazu beigetragen, neue Perspektiven zu gewinnen und die Zusammenarbeit zu stärken. Veranstaltungen wie diese sind entscheidend, um die Qualität der frühkindlichen Bildung kontinuierlich zu verbessern und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Alle Bilder © SLfG