
„Freunde sind kostbar, weil man sie nicht kaufen kann.“ – Helme Heine
Am 13. und 14. Februar 2025 versammelten sich 15 engagierte Fachkräfte aus dem Programm KINDER STÄRKEN 2.0 in der Evangelischen Hochschule Dresden. Ihr Ziel? Gemeinsam darüber nachzudenken, wie sie die Lebenskompetenzen von Kindern mit dem Programm „starke Kinder – gute FREUNDE“ fördern können. Es war eine großartige Gelegenheit, bewährte Ideen auszutauschen und neue Ansätze zu entwickeln.
Das FREUNDE-Programm ist speziell darauf ausgelegt, die Lebenskompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen zu stärken. Durch altersgerechte pädagogische Projekte können die Entwicklungsprozesse der Kinder positiv beeinflusst und gleichzeitig Sucht- und Gewaltproblemen vorgebeugt werden.
Zwei KBS-Koordinatorinnen aus dem Landkreis Görlitz und dem Landkreis Meißen führten in ihrer Funktion als FREUNDE-Trainerinnen die Teilnehmenden durch dieses strukturierte Präventionsangebot. Sie regten immer wieder den Austausch über die praktische Umsetzung an – sowohl für die Rolle der Fachkraft als auch für die Integration ins Team.
Im Mittelpunkt standen drei spannende pädagogische Vorhaben:
- Mit viel Gefühl – Hierbei geht es darum, die emotionale Kompetenz der Kinder zu stärken.
- Ein Platz zum Streiten – Dieses Projekt fördert eine gesunde Streitkultur und lehrt die Kinder, Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Inseln der Ruhe – Ein Ansatz, der Entspannung und das Bewusstsein für eigene Bedürfnisse unterstützt.
Zusätzlich beschäftigten sich die Teilnehmerinnen mit wichtigen Themen wie Risiko- und Schutzfaktoren für das Aufwachsen von Kindern, wertschätzender Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie der Entstehung von Sucht und Gewalt. In lebhaften Kleingruppendiskussionen hatten alle die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erfahrungen einzubringen, zu üben und selbst zu erproben.
Dank der vielfältigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen konnten zu jedem Vorhaben ergänzende Materialien und Methoden kennengelernt und gemeinsam diskutiert werden.
Insgesamt waren es zwei intensive und inspirierende Tage, die im besten Sinne des lebenslangen Lernens standen – ein wunderbarer Austausch von Wissen und Erfahrungen, der für alle bereichernd war.
Logo Freunde © Stiftung FREUNDE
Bilder im Text © SLfG