Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Netzwerktreffen 06.03.2025 Görlitz 6

Am 06. März 2025 fand in der Kulturfabrik Schönbach bei Löbau das diesjährige Netzwerktreffen für den Landkreis Görlitz statt. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Programmfachkräfte und Kitaleitungen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im pädagogischen Alltag auszutauschen.

 

Fachimpuls von Dipl. Sozialpädagogin Juliane Vogt
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Juliane Vogt zu Strukturen in der Kita – Entspannung und Entlastung im pädagogischen Alltag als Ausgangspunkt für den anschließenden fachlichen Austausch der Teilnehmenden.
In ihrer Einführung beleuchtete sie drei zentrale Aspekte:
• Der Wert der Betreuung als pädagogische Dimension
• Erziehung im pädagogischen Alltag
• Bildung als Auftrag

Anschließend ging es um die Frage, welche Hindernisse einem entspannten Kita-Alltag im Wege stehen und wie strukturelle Anpassungen für mehr Entlastung sorgen können. Konkret regte Juliane Vogt folgende Handlungsempfehlungen an:

• Die Ziele der eigenen Arbeit klar definieren: Was soll jedes Kind aus der Kita-Zeit mitnehmen? Wie werden diese Ziele didaktisch umgesetzt?
• Entwicklung von pädagogischen Standards als Sicherheits- und Vertrauensbasis für Kinder, Eltern und Fachkräfte
• Den Wert der eigenen Arbeit reflektieren: Was lernen und erleben Kinder in der Einrichtung? Welche Auswirkungen hat dies auf ihre Persönlichkeitsentwicklung?
• Den nächsten pädagogischen Teamtag nutzen, um ein für Eltern nachvollziehbares Bildungsverständnis zu erarbeiten
• Positive Erlebnisse im Team sichtbar machen und wertschätzen

 

Thementische: Austausch und Diskussion
Im weiteren Verlauf stellte Vogt sechs Arbeitsthesen vor, die an Thementischen intensiv bearbeitet wurden. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, an den einzelnen moderierten Stationen so lange zu verweilen, wie sie wollten.

Die sechs Thesen:
1. Gesetzlicher Auftrag – Wie realitätsnah sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen?
2. Pädagogischer Auftrag – Wer gestaltet ihn und wie werden die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt?
3. Alltag als Störfaktor? – Der Alltag ist die pädagogische Königsdisziplin, aber wird er auch so wahrgenommen?
4. Freies Spielen – Immer weniger Kinder lernen, sich selbstständig zu beschäftigen.
5. Gemeinschaftsfähigkeit stärken – Wie können Kinder besser darauf vorbereitet werden, gemeinsam zu spielen und sich gegenseitig zu unterstützen?
6. Selbstfürsorge von Fachkräften – Wie kann Team-Selbstfürsorge als Vorbild für Kinder dienen?

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse der Thementische in einer Vernissage präsentiert, bei der alle Plakate ausgestellt und die erarbeiteten Inhalte für die Zukunft festgehalten wurden.

 

Fazit: Ein wertvoller Austausch
Das Netzwerktreffen bot eine hervorragende Plattform für Reflexion, Diskussion und neue Impulse. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden verdeutlichen, wie bereichernd die praxisnahen Anregungen, die neuen Perspektiven und der lebendige Austausch untereinander für ihre tägliche Arbeit in den Kitas sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme und die wertvollen Beiträge!

 

Alle Bilder © SLfG