Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
1. Regionaltreffen © SLfG

Einige der Kitasozialarbeiter:innen in den beteiligten (voraussichtlich) 126 Programm-Einrichtungen sind im September 2022 gestartet. Die anderen folgten und folgen nach und nach im vierten Quartal bzw. zu Beginn des nächsten Jahres. Für alle Programmfachkräfte, die bereits an Bord von KINDER STÄRKEN 2.0. sind, fanden im November Regionaltreffen statt. Bei den von der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) veranstalteten Treffen ging es um ein erstes Kennenlernen, Kontakte knüpfen und den ersten kollegialen Austausch. Es waren die ersten gemeinsamen Schritte der Kitasozialarbeiter:innen und der KBS in der neuen Programmlaufzeit.

Die 1. Regionaltreffen für die Kitasozialarbeiter:innen fanden statt am:

  • 22. November 2022 | für Einrichtungen Leipzig und Nordsachsen sowie für Einrichtungen Chemnitz, Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis, Landkreise Zwickau und Mittelsachsen (Westsachsen)
  • 25. November 2022 | für Einrichtungen Landkreise Bautzen und Görlitz (Ostsachsen)
  • 29. November 2022 | für Einrichtungen Dresden und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Im Landkreis Meißen findet der regionale Auftakt am 09. Dezember 2022 statt.

Blick zum Regionaltreffen der Region Westsachsen
Von der Veranstaltung für die Fachkräfte aus Westsachsen gibt es im Folgenden ein paar Einblicke. Die Veranstaltungen in den anderen Regionen führten die jeweiligen KBS-Koordinator:innen mit ähnlichem Ablauf durch.

Der Einladung der KBS-Koordinatorinnen Dorit Bauer und Ute Günther zum ersten Regionaltreffen am 22. November 2022 in Chemnitz folgten 17 pädagogische Fachkräfte, die bereits fast alle in ihren Einrichtungen tätig sind. Insgesamt gibt es in Chemnitz, im Vogtlandkreis, im Erzgebirgskreis und in den Landkreisen Zwickau und Mittelsachsen 31 Programm-Einrichtungen.


Agenda © SLfG

Der erste Schritt der KBS an diesem Tag war ein herzliches Willkommen an die neuen Fachkräfte und eine kurze Vorstellungsrunde. Schrittweise widmete sich die Gruppe danach der Frage Wer ist da? Bei den Aufstellungen im Raum zu verschiedenen Kategorien wurde sichtbar, wer aus welchem Ort und Landkreis kommt, wer in welchem Einrichtungstyp agiert (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort sowie Mischformen), wer neu im Programm ist und wer in der vorangegangenen Förderphase bei KINDER STÄRKEN dabei war.
Das Kennenlernen zeigte: Es gibt einen riesigen Erfahrungsschatz aus langjähriger Berufserfahrung („die Weisheit der Gruppe“), Kitasozialarbeit als verbindendes Element trotz individueller Ausgestaltung des Programms, zahlreiche Fachkräfte aus der ersten Programmphase und den Hort als neues herausforderndes Wirkungsfeld.


Aufstellung zum ersten Kennenlernen | vorne im Bild: Dorit Bauer, Koordinatorin KBS © SLfG

Einen Schritt weiter ging es mit Blick auf die im Programmtitel benannten besonderen Lern- und Lebenserschwernissen von Kindern und Familien. In Kleingruppen fand der Austausch dazu statt und die ausgebreiteten Moderationskarten zeigten einmal mehr die Fülle an Themen und die Notwendigkeit von Kitasozialarbeit „Es gibt viel zu tun!“

In den nächsten Schrittfolgen stellte Projektleitung Silke Meyer KINDER STÄRKEN vor: Wer ist dabei, was sind die Ziele und wer sind die Zielgruppen. „Der Rucksack von Kindern und deren Familien ist unterschiedlich gepackt“. Sie widmete sich den handlungsbezogenen Kriterien und dem bedarfsorientierten Arbeiten der Kitasozialarbeiter:innen auf den vier Ebenen (Kinder, Familien, Kita-Team, Kooperation) und sprach von den Handlungsprinzipen der Kitasozialarbeit. Dorit Bauer informierte im Anschluss zu den Formaten der begleitenden Koordinierungs- und Beratungsstelle: „Wir gehen mit Ihnen den Weg zusammen“. In der Anfangszeit und darüber hinaus gibt es Unterstützung durch die KBS in Form von Beratungen sowie Ziel- und Maßnahmeplanungen.


Silke Meyer | Projektleitung KBS © SLfG

Beim anschließenden Ideenlauf fand an vier Flipcharts ein reger Austausch dazu statt, was die Fachkräfte bewegt, was sie unter KINDER STÄRKEN 2.0 verstehen, was ihre momentanen Herausforderungen in der täglichen Arbeit sind und welche Überraschungen und Aha-Momente bisher zu erleben waren. Dabei war erkennbar, dass viele Themen aus der ersten Programmphase nichts an Relevanz verloren haben und es auf der anderen Seite einige neue Themen gibt, die auf der Veranstaltung noch leise waren.


Ideenlauf zur Programmtätigkeit © SLfG

In der Abschlussrunde notierten die Teilnehmenden auf einem Fußabdruck aus Papier ihren nächsten Schritt und teilten mit der Gruppe, was heute mitgenommen wurde. Und das war neben Kraft, Wir-Gefühl und sehr offenen Gesprächen vor allem der Gedanke, voneinander zu lernen, Erfahrungen aufzusaugen und in die eigene Einrichtung mitzunehmen. Der spürbare Grundtenor war Schritt für Schritt ins Programm zu kommen, Inhalte zu sortieren, Bedarfe zu erkennen und das Kita-Team zum Programm und zur Rolle als Kitasozialabeiter*in zu sensibilisieren. Auf den Punkt brachte es „Los geht’s!“ einer Kitasozialarbeiterin.

Impressionen aus Westsachsen

 

Impressionen aus Ostsachsen